Produkteigenschaften
Ultrahohe Geschwindigkeit und geringe Latenz
Theoretische Übertragungsrate: 226 Mbit/s (DL)/120 Mbit/s (UL), gemessene Downloadrate stabil ≥ 90 Mbit/s, Verzögerung 1–5 ms;
Echtzeitübertragung von Bewegungsdaten des Roboterarms, unterstützt präzise Fernsteuerung (Latenz ≤ 5 ms) des Roboterarms. Realisieren Sie die Datensynchronisierung zwischen Knoten im Stromnetz-Differentialschutzsystem mit einem Zeitfehler von weniger als 10 μs (B-Code-Timing) und bieten Sie eine Reaktion im Millisekundenbereich für den Stromdifferentialschutz.
Zuverlässigkeit auf Industrieniveau
Breiter Spannungseingang (5–36 V DC), Betriebstemperaturbereich -25 °C bis 75 °C, Schutzstufe IP30;
Automatische Wiederherstellung und Fortsetzung der Datenübertragung bei Verbindungsunterbrechung mit einer durchschnittlichen Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) von über 100.000 Stunden.
Umfangreiche Konnektivität
Eine einzelne Basisstation unterstützt den Zugriff auf Millionen von Geräten, was mehr als 50-mal höher ist als bei 4G.
Das 5G-Mobilfunkmodem von Redcap kann Tausende von Schweißrobotern, AGV-Wagen und andere Geräte gleichzeitig verwalten.
Vollständig kompatibel mit dem Netzwerk
Unterstützt 5G/4G/3G/2G-Multimode-Switching und ist mit dem gesamten Netzwerk kompatibel.
Kernfunktionen
Protokollkonvertierung und Datenmanagement | Multiprotokollkonvertierung | Unterstützt die Konvertierung von RS232/485 in TCP/IP, ist kompatibel mit MQTT, IEC101/104-Stromversorgungsprotokollen usw., unterstützt die Datenerfassung von Sensoren wie PM2.5 und Wasserqualität und entspricht dem 212-Umweltschutzprotokoll |
Verschlüsselung der Datenübertragung | Einsatz von AES256-Verschlüsselung und VPN-Tunneling-Technologie, Unterstützung von privaten APN/VPDN-Netzwerken | |
Fernbedien- und Wartungssystem | OTA-Upgrade | Batch-Firmware-Updates über die Cloud-Plattform, die die sekundäre OpenCPU-Entwicklung unterstützen |
Fehlerdiagnose | Echtzeitüberwachung des Gerätestatus, automatische Generierung von Protokollen für ungewöhnliche Ereignisse und Push-Benachrichtigungen | |
Mechanismus zur Optimierung der Energieeffizienz | Intelligenter Auslösemodus | Lösen Sie das Hoch- und Herunterfahren des Geräts über SMS/Daten aus und reduzieren Sie so den ungültigen Datenverkehr um 70 %. |
Mehrstufiges Schlafmanagement | Standby-Stromverbrauch <0,09 W |
Spezifikationsparameter
Kategorie | Spezifikationsparameter |
Kommunikationsmodul | 5G NR: 226 Mbit/s (DL)/120 Mbit/s (UL) |
Prozessor | Industrietauglicher ARM Cortex-A53 Quad-Core mit einer Hauptfrequenz von 1,5 GHz, der die OpenCPU-Entwicklung unterstützt |
Schnittstellenkonfiguration | RS232/485/TTL x 2, 10/100M Ethernet x 1, DI/DO x 4 |
Speicherkapazität | Eingebauter 128 MB DDR3, FLASH 256 MB, Netzwerktrennungs-Cache ≥ 72 Stunden Daten |
Energieverwaltung | Unterstützt POE-Stromversorgung, Stromverbrauch <5 W bei Volllast, ausgestattet mit Überspannungs-/Verpolungsschutzschaltung |
Mechanischer Aufbau | Gehäuse aus Aluminiumlegierung, Größe 91 × 58,5 × 22 mm, unterstützt die Montage auf DIN35-Schienen |
1. Automatisches Upgrade: Wenn der Akkustand über 30 % liegt, berühren Sie beim Neustart nicht den Bildschirm. Neben dem Signal in der oberen linken Ecke werden zwei Wörter „Upgrade“ angezeigt. Warten Sie dann etwa fünf Minuten, bis das automatische Upgrade durchgeführt wird. 2. Manuelles Upgrade: Wenn der Akkustand über 30 % liegt, klicken Sie in den Einstellungen auf „Remote-Upgrade“. Berühren Sie dabei nicht den Bildschirm. Das Upgrade wird automatisch durchgeführt. Klicken Sie innerhalb von 5 Minuten nach dem Start nicht auf „Upgrade“, da das Backend dann automatisch die Version abfragt.
Wenn das Gerät nicht online ist, können Sie es wie folgt nacheinander überprüfen. 1. Starten Sie das Gerät zunächst neu. Sollte es nach dem Neustart immer noch nicht funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung aus. 2. Stimmt die in die Plattform eingegebene IMEI mit der tatsächlichen IMEI des Geräts überein? (Es wird empfohlen, die IMEI des Geräts im Gerätemenü zu überprüfen.) 3. Prüfen Sie, ob die im Gerät eingelegte SIM-Karte im Rückstand ist, ob sie heruntergefahren ist und ob eine zweite Echtnamenauthentifizierung erforderlich ist. 4. Ob das Gerät ein 4G-Signal anzeigt und das Datensymbol normal ist (das Symbol mit einem diagonalen Balken stellt eine Anomalie dar), ohne dass Gebühren oder Abschaltungen ausstehen 5. Wenn das Signal nicht angezeigt wird, ziehen Sie die SIM-Karte ab und legen Sie sie erneut ein, starten Sie das Gerät neu und überprüfen Sie es erneut. Sollte das 4G-Signal trotz normaler Anzeige weiterhin nicht funktionieren, suche dir eine andere SIM-Karte, lege das Gerät ein und starte es neu, um zu prüfen, ob es ordnungsgemäß funktioniert. Wenn es funktioniert, liegt ein Problem mit der SIM-Karte vor.
Während das Gerät in den Energiesparmodus wechselt, kann es seine Position nicht automatisch aktualisieren und Funktionsanweisungen können nicht rechtzeitig ausgeführt werden. Es muss in den Normalmodus versetzt werden, bevor es gemäß den Anweisungen normal funktionieren kann. Bitte erstellen Sie selbst Backups!
Befindet sich das Gerät in Innenräumen oder einer Tiefgarage, kann es sein, dass die Suche nach GPS-Satellitensignalen (WLAN-Signale oder Basisstationssignale) nicht funktioniert. Dies kann zu erheblichen Fehlern führen. Dies ist ein normales Phänomen. Sobald das Gerät ins Freie gebracht wird oder einen Bereich mit schlechtem Signal verlässt, kalibriert es seine Position automatisch. Solange es sich im Freien oder in einem offenen Bereich befindet, ist der Fehler unerheblich.
Die Vorderseite des Geräts zeigt nach außen, da sich dort eine Keramikantenne zum Empfang von Signalen befindet. Wenn die Vorderseite durch Metall verdeckt ist, beeinträchtigt dies die normale Nutzung des Geräts.