Produkteigenschaften
Anwendungsdesign in Industriequalität
Einsatz leistungsstarker drahtloser Module in Industriequalität.
Einsatz eines leistungsstarken 32-Bit-Kommunikationsprozessors in Industriequalität.
Das Metallgehäuse erfüllt die Schutzart IP30. Das Metallgehäuse und die Sicherheitsisolierung des Systems eignen sich besonders für den Einsatz im industriellen Steuerungsbereich.
Breiter Stromeingang (DC 5–36 V).
Stabil und zuverlässig
Das WDT-Watchdog-Design gewährleistet die Systemstabilität.
Einführung eines umfassenden Anti-Drop-Mechanismus, um sicherzustellen, dass die Datenterminals immer online sind.
Die Ethernet-Schnittstelle verfügt über einen integrierten elektromagnetischen Isolationsschutz von 1,5 KV.
RS232, RS485 sowie die Schnittstellenstrom- und Datenisolierung entsprechen den CSA-, UL- und IEC-Standards.
Die SIM/UIM-Kartenschnittstelle verfügt über einen integrierten 15-kV-ESD-Schutz.
Die Stromschnittstelle verfügt über einen integrierten Phasenumkehrschutz und Überspannungsschutz.
Standard-Benutzerfreundlichkeit
Bietet standardmäßige RS232-, RS485- und Ethernet-Anschlüsse, über die serielle Geräte, Ethernet-Geräte und WLAN-Geräte direkt verbunden werden können.
Bietet einen standardmäßigen kabelgebundenen WAN-Port (unterstützt das standardmäßige PPPOE-Protokoll), über den ADSL-Geräte direkt verbunden werden können.
Intelligente Datenterminals können beim Einschalten in den Datenübertragungsmodus wechseln.
Einfach zu verwenden, flexibel, mit mehreren Arbeitsmodusoptionen.
Praktische Schnittstellen zur Systemkonfiguration und -wartung (einschließlich lokaler und Remote-WEB- oder CLI-Methoden).
Tragschienen- und Wandmontage
Leistungsstarke 5G-Konnektivität
Unterstützt Sub-6GHz- und Millimeterwellen-Frequenzbänder (mmWave) für 5G-Redcap-Netzwerke und bietet Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung (theoretische Spitzenrate bis zu 10 Gbit/s) und extrem niedrige Latenz (bis zu 1 Millisekunde).
Hohe Zuverlässigkeit und Stabilität
Unterstützt Netzwerkredundanz, Dual-Card-Dual-Standby, Link-Backup und andere Funktionen, um die Kontinuität und Stabilität der industriellen Kommunikation zu gewährleisten.
Sicherheitsschutz
Stellen Sie erweiterte Netzwerksicherheitsfunktionen wie VPN, Firewall, Datenverschlüsselung usw. bereit, um die Sicherheit und den Datenschutz industrieller Daten zu schützen.
Kernfunktionen
Funktionsbaustein | Funktionsdetails | Funktionsbeschreibung |
Netzwerkverbindung und -verwaltung | 5G-Netzwerkunterstützung | Unterstützt 5G NSA (Non Standalone Networking) und SA (Standalone Networking) Modi, kompatibel mit Sub-6GHz und Millimeterwellen-Frequenzbändern |
Zugriff auf mehrere Netzwerke | Unterstützt 5G, 4G LTE Wi-Fi 6. Mehrere Zugriffsmethoden wie Ethernet ermöglichen Netzwerkredundanz und Link-Backup | |
Automatisches Switching und Lastausgleich | Automatisches Umschalten auf das Backup-Netzwerk bei Netzwerkunterbrechung oder -überlastung und Unterstützung des Multi-Link-Load-Balancing | |
Unterstützung industrieller Protokolle | Konvertierung industrieller Kommunikationsprotokolle | Unterstützt Industrieprotokolle wie Modbus, Profinet, OPC UA, Ethernet/IP usw., um die Interkonnektivität zwischen Industrieanlagen und 5G-Netzwerken zu erreichen. |
Protokollkompatibilität | Unterstützen Sie die Kompatibilität zwischen herkömmlichen Industriegeräten und modernen 5G-Netzwerken, um die Upgrade-Kosten zu senken | |
Fernverwaltung und -überwachung | Remote-Konfiguration und -Upgrade | Unterstützt Remote-Konfiguration, Firmware-Upgrade und Parameteranpassung von Produkten über Cloud- oder lokale Verwaltungsplattformen |
Echtzeitüberwachung | Bereitstellung von Echtzeit-Überwachungsfunktionen für Gerätestatus, Netzwerkleistung, Datenverkehr usw. | |
Fehlerdiagnose und Alarm | Erkennen Sie automatisch Netzwerk- oder Geräteausfälle und benachrichtigen Sie das Betriebspersonal per SMS, E-Mail oder Plattformbenachrichtigung | |
Sicherheitsfunktion | Datenverschlüsselung | Unterstützt Verschlüsselungsprotokolle wie IPsec, SSL/TLS usw., um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten |
Firewall und Zugriffskontrolle | Bietet regelbasierte Firewall-Funktionalität und unterstützt Zugriffskontrollmechanismen wie Blacklist und Whitelist, MAC-Adressfilterung usw. | |
VPN-Unterstützung | Unterstützt VPN-Protokolle wie IP Sec, L2TP, PPTP usw., um die Sicherheit des Fernzugriffs zu gewährleisten. | |
DDoS-Schutz | Bieten Sie Schutz vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS), um die Netzwerkstabilität zu gewährleisten. | |
Unterstützung für das industrielle Internet der Dinge (IIOT) | Gerätezugriff und -verwaltung | Unterstützt den Zugriff auf große Industrieanlagen und bietet Geräteverwaltungsfunktionen (wie Geräteregistrierung, Statusüberwachung, Fernsteuerung usw.) |
Datenerhebung und -weitergabe | Unterstützt das Sammeln von Daten von Industrieanlagen und deren Weiterleitung an Cloud- oder lokale Server über Protokolle wie MQTT, HTTP, CoAP usw. | |
Edge-Computing-Unterstützung | Das 5G Redcap Industrial IOT-Gateway unterstützt die Ausführung leichter Edge-Computing-Anwendungen auf CPE, um eine lokalisierte Datenverarbeitung und -analyse zu erreichen. | |
Service-Qualitätsmanagement | Verkehrsvorrangregelung | Unterstützen Sie die Einstellung der Verkehrspriorität basierend auf Anwendungen, Geräten oder Benutzern, um einen reibungslosen Betrieb kritischer Geschäftsbereiche wie Videoüberwachung und Fernsteuerung sicherzustellen. |
Bandbreitenverwaltung | Unterstützt Bandbreitenzuweisung und Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktionen zur Optimierung der Nutzung der Netzwerkressourcen | |
Protokolle und Berichte | Protokollaufzeichnung | Protokollieren Sie Gerätebetriebsprotokolle, Netzwerkereignisprotokolle und Benutzerbetriebsprotokolle zur Fehlerbehebung und zu Prüfzwecken |
Berichterstellung | Automatische Generierung von Berichten über Netzwerkleistung, Datenverkehr, Gerätestatus usw., die den Export und die Analyse unterstützen | |
Anpassung und Erweiterung | API-Schnittstelle | Stellen Sie offene API-Schnittstellen bereit und unterstützen Sie die Integration mit Systemen von Drittanbietern wie ERP, MES, SCADA. |
Plugins und Erweiterungen | Unterstützung der Funktionserweiterung durch Plugins oder Module, um den Anforderungen bestimmter Branchen oder Szenarien gerecht zu werden | |
Mehrbenutzer- und Berechtigungsverwaltung | Benutzerrollenverwaltung | Unterstützen Sie die Erstellung von Benutzerrollen mit unterschiedlichen Berechtigungen (z. B. Administrator, Bediener, Besucher) und beschränken Sie deren Zugriffs- und Betriebsberechtigungen. |
Mehrbenutzerunterstützung | Unterstützt die Zuweisung unabhängiger Netzwerkressourcen für verschiedene Benutzer oder Abteilungen in Mehrbenutzerszenarien | |
Energieeinsparung und Umweltschutz | Intelligentes Energiemanagement | Unterstützt die automatische Anpassung des Stromverbrauchs des Geräts basierend auf der Netzwerklast, um den Energieverbrauch zu senken. |
Grüner Modus | Wechseln Sie außerhalb der Spitzenzeiten automatisch in den Energiesparmodus, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren |
Spezifikationsparameter
Kategorie | Projekt | Spezifikationsparameter |
Drahtlose Parameter | Standards und Frequenzbänder | LTE: B2/B4/B5/B7/B12/B13/B14/B17/B25/B26/B30/B66/B71 /B38/B41/B42/B43/B48 NR: n2/n5/n7/n12/n13/n14/n25/n26/n30/n38/n41/n48/n66 /n70/n71/n77/n78 Hinweis: Je nach Benutzerbedarf können verschiedene Module ausgewählt werden, um unterschiedliche Netzwerkstandards zu unterstützen |
Theoretische Bandbreite | LTE: Maximale Downlink-Geschwindigkeit 195 Mbit/s, maximale Uplink-Geschwindigkeit 75 Mbit/s NR: Die maximale Downlink-Geschwindigkeit beträgt 223 Mbit/s (DL-Overhead von 15 %) Die maximale Uplink-Geschwindigkeit beträgt 122,98 Mbit/s (UL-Overhead von 7 %) | |
Sendeleistung | <24 dBm | |
Empfängerempfindlichkeit | <-99dBm | |
WLAN-Parameter | Standards und Frequenzbänder | Unterstützt IEEE 802.11 b/g/n/ax, 2.4G unterstützt AP-Modus Unterstützt IEEE 802.11 a/n/ac/ax, 5G und AP-Modus (optional) |
Theoretische Bandbreite | IEEE802.11b/g: Die maximale Geschwindigkeit beträgt 54 Mbit/s IEEE802.11n: Die höchste Geschwindigkeit erreicht 150 Mbit/s IEEE802.11ac: Die maximale Geschwindigkeit erreicht 433 Mbit/s | |
Sichere Verschlüsselung | Unterstützt mehrere Verschlüsselungsmethoden wie WEP, WPA, WPA2 und optionale WPS-Funktionalität | |
Sendeleistung | 21 dBm (11b), 18 dBm (11ac/MCS7), 18 dBm (11ac/MCS 9) | |
Empfängerempfindlichkeit | <-72 dBm bei 54 Mbit/s | |
Spezifikation | Ethernet-Schnittstelle | 1 10/100/1000M Ethernet-WAN-Port (RJ45-Buchse), 4 10/100/1000M Ethernet-LAN-Ports (RJ45-Buchsen), adaptives MDI/MDIX, integrierter 1,5-KV-Schutz vor elektromagnetischer Isolierung |
Serielle Schnittstelle | 1 RS232, 1 RS485 serieller Anschluss, integrierter 15KV ESD-Schutz, serielle Anschlussparameter sind wie folgt: Datenbits: 5, 6, 7, 8 Bit Stoppposition: 1, 1,5 (optional), 2 Positionen Überprüfung: Keine Überprüfung, Überprüfung gerader Zahlen, Überprüfung ungerader Zahlen, SPACE (optional) und MARK-Überprüfung (optional) Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle: 2400–115.200 Bit/s | |
ADC-Schnittstelle (optional) | 2-Kanal-ADC-Eingangsschnittstelle, 12 Bit AD, unterstützt 4–20 mA Stromsignaleingang, optional 0–5 V Spannungssignaleingang, wird für die analoge Signalerfassung verwendet | |
Relaisschnittstelle (optional) | 3-Kanal-Relaisausgangsschnittstelle Maximale Schaltspannung: 30 VDC/250 VAC Maximaler Schaltstrom: 5A Dient zur Steuerung der Stromversorgung von Peripheriegeräten | |
DI-Schnittstelle (optional) | 2-Kanal-Schalteingangsschnittstelle (optisch isoliert) Logik 0: Nasser Knoten 0–3 VDC Logik 1: Nasser Knoten 5–30 VDC Wird verwendet, um den Status von Peripheriegeräten zu erkennen | |
Kontrolllampe | Ausgestattet mit Kontrollleuchten wie PWR, Online, SYS, WIFI, ALARM usw. | |
Antennenschnittstelle | 5G-Mobilfunk: 2 Standard-SMA-Antennenbuchsen, charakteristische Impedanz von 50 Ohm WIFI: Zwei Standard-SMA-Stecker-Antennenschnittstellen mit einer charakteristischen Impedanz von 50 Ohm | |
SIM/USIM-Kartenschnittstelle | Nano-SIM*2, unterstützt 1,8 V/3 V SIM/UIM-Karten, integrierter 15 KV ESD-Schutz, kompatibel mit eSIM | |
Reset-Taste | Durch Drücken dieser Taste kann die Parameterkonfiguration auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden | |
Stromversorgung | Stromschnittstelle | Standardmäßige 3-adrige Lokomotivsteckdose mit integriertem Rückstromschutz |
Standard-Stromversorgung | Gleichstrom 12 V/2 A | |
Stromversorgungsbereich | Gleichstrom 5-36 V | |
Arbeitsstrom | <1,5 A (12 V) | |
physikalische Eigenschaft | Gehäuse | Metallgehäuse, Schutzart IP30 |
Außenmaße | 190 (L) x 113 (B) x 35 (H) mm *Die tatsächliche Größe und das Gewicht können je nach Konfiguration, Herstellungsprozess und Messmethode variieren | |
Gewicht | Etwa 600 Gramm | |
Betriebstemperatur | -35 bis +75ºC | |
Lagertemperatur | -40 bis +85 °C | |
relative Luftfeuchtigkeit | 93 % ± 3 % (keine Kondensation) | |
andere | Authentifizierung | ROHS |
1. Automatisches Upgrade: Wenn der Akkustand über 30 % liegt, berühren Sie beim Neustart nicht den Bildschirm. Neben dem Signal in der oberen linken Ecke werden zwei Wörter „Upgrade“ angezeigt. Warten Sie dann etwa fünf Minuten, bis das automatische Upgrade durchgeführt wird. 2. Manuelles Upgrade: Wenn der Akkustand über 30 % liegt, klicken Sie in den Einstellungen auf „Remote-Upgrade“. Berühren Sie dabei nicht den Bildschirm. Das Upgrade wird automatisch durchgeführt. Klicken Sie innerhalb von 5 Minuten nach dem Start nicht auf „Upgrade“, da das Backend dann automatisch die Version abfragt.
Wenn das Gerät nicht online ist, können Sie es wie folgt nacheinander überprüfen. 1. Starten Sie das Gerät zunächst neu. Sollte es nach dem Neustart immer noch nicht funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung aus. 2. Stimmt die in die Plattform eingegebene IMEI mit der tatsächlichen IMEI des Geräts überein? (Es wird empfohlen, die IMEI des Geräts im Gerätemenü zu überprüfen.) 3. Prüfen Sie, ob die im Gerät eingelegte SIM-Karte im Rückstand ist, ob sie heruntergefahren ist und ob eine zweite Echtnamenauthentifizierung erforderlich ist. 4. Ob das Gerät ein 4G-Signal anzeigt und das Datensymbol normal ist (das Symbol mit einem diagonalen Balken stellt eine Anomalie dar), ohne dass Gebühren oder Abschaltungen ausstehen 5. Wenn das Signal nicht angezeigt wird, ziehen Sie die SIM-Karte ab und legen Sie sie erneut ein, starten Sie das Gerät neu und überprüfen Sie es erneut. Sollte das 4G-Signal trotz normaler Anzeige weiterhin nicht funktionieren, suche dir eine andere SIM-Karte, lege das Gerät ein und starte es neu, um zu prüfen, ob es ordnungsgemäß funktioniert. Wenn es funktioniert, liegt ein Problem mit der SIM-Karte vor.
Während das Gerät in den Energiesparmodus wechselt, kann es seine Position nicht automatisch aktualisieren und Funktionsanweisungen können nicht rechtzeitig ausgeführt werden. Es muss in den Normalmodus versetzt werden, bevor es gemäß den Anweisungen normal funktionieren kann. Bitte erstellen Sie selbst Backups!
Befindet sich das Gerät in Innenräumen oder einer Tiefgarage, kann es sein, dass die Suche nach GPS-Satellitensignalen (WLAN-Signale oder Basisstationssignale) nicht funktioniert. Dies kann zu erheblichen Fehlern führen. Dies ist ein normales Phänomen. Sobald das Gerät ins Freie gebracht wird oder einen Bereich mit schlechtem Signal verlässt, kalibriert es seine Position automatisch. Solange es sich im Freien oder in einem offenen Bereich befindet, ist der Fehler unerheblich.
Die Vorderseite des Geräts zeigt nach außen, da sich dort eine Keramikantenne zum Empfang von Signalen befindet. Wenn die Vorderseite durch Metall verdeckt ist, beeinträchtigt dies die normale Nutzung des Geräts.